TOOL-KIT // Lerndesign auf Curricula-Ebene
Beschreibungen, Aufgaben und Kärtchen für den ABC-Workshop
Infos
Für wen ist der Workshop?
![]() | Für Fachbereiche oder Studiengänge der FHV, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln und zukunftsorientiert gestalten möchten. Er lässt sich flexibel einsetzen – sei es im Rahmen einer Überarbeitung des Curriculums oder unabhängig davon, wenn aktuelle Themen wie Future Skills, KI oder Blended Learning in den Studiengang integriert werden sollen. Wir empfehlen, mit einem möglichst vielfältigen Team den Workshop durchzuführen – idealerweise bestehend aus Studiengangsleitungen, Lehrpersonen und relevanten Stakeholdern. Gemeinsam analysiert und reflektiert das Team die vorhandenen Lehrveranstaltungen und identifiziert Entwicklungspotenziale. Auch ein interdisziplinäres Team kann interessante Perspektiven bieten. |
Wie ist der Workshop aufgebaut?
![]() | Auf einen Blended Learning Ansatz. Daher setzt der Workshop eine vorbereitende Online-Phase voraus, um die gemeinsame Präsenzzeit möglichst effektiv zu nutzen. In einem vorbereitenden E-Training wird die ABC-Lerndesign-Methode eingeführt und ein kompakter Überblick über aktuelle FHV-Themen wie Künstliche Intelligenz, Blended Learning und Future Skills an der FHV gegeben. Auf dieser Grundlage starten wir im Workshop direkt in die Praxis. Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen: Phase 1: Zielgruppe & Lehrveranstaltungen
Phase 2: Anforderungen & Kompetenzen
Phase 3: Blended Learning gestalten
|
Wie kann der Workshop durchgeführt werden?
![]() | Eigenständig oder mit Unterstützung des TELL-Center. Unten findet ihr die sieben Schritte bzw. Aufgabenstellungen, die sich den drei Phasen des Workshops zuordnen lassen. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass ihr innerhalb kurzer Zeit in einen konstruktiven Austausch kommt und ein erstes visuelles Dashboard entsteht – als Grundlage für weitere Schritte oder vertiefende Formate. Damit habt ihr ein flexibles Werkzeug in der Hand, das sich auf unterschiedliche Weise einsetzen lässt: Reflexions-Impuls für 1 Semester (ca. 2 Stunden)Ideal, um in das Thema einzusteigen und die Methode im eigenen Studiengang kennenzulernen. In diesem Format wird exemplarisch ein ausgewähltes Semester betrachtet. Die Zeitangaben bei den Aufgabenstellungen unten beziehen sich auf dieses Setting. Vertiefte Auseinandersetzung für 1 SemesterWenn ihr mehr Zeit für Diskussion und konkrete Ableitungen einplanen möchtet, könnt ihr die drei Phasen des Workshops zeitlich strecken – entweder innerhalb eines längeren Workshops oder aufgeteilt auf drei separate Termine. Gesamtsicht auf den StudiengangMöchtet ihr alle Semester eines Studiengangs betrachten, ist mehr Zeit einzuplanen. Ihr könnt semesterweise vorgehen oder alle Semester in einem größeren Workshop gemeinsam analysieren – jeweils anhand der drei Phasen. |
Welche Materialien stehen zur Verfügung?
![]() | Beschreibungen, Aufgaben und Kärtchen für den ABC-Workshop. Für die Durchführung des Workshops stehen euch vielfältige Materialien zur Verfügung, die euch Schritt für Schritt durch den Prozess begleiten: Aufgaben-BlätterZu jedem der sieben Schritte findet ihr eine konkrete Aufgabenstellung, die euch durch die jeweilige Phase leitet. Theorie im E-TrainingDie theoretischen Hintergründe zur Methode und zu zentralen Themen wie Future Skills, Blended Learning und KI sind im begleitenden E-Training aufbereitet. Diese Inhalte sollten im Vorfeld individuell von den Teilnehmenden durchgearbeitet werden. Info-Blätter als GedankenstützeFür jeden Schritt (mit Ausnahme der Persona) – gibt es ein thematisches Übersichtsblatt zur inhaltlichen Orientierung, das ihr ausdrucken könnt. Vorlage für LV-DatenIn dieser Vorlage können die Rahmendaten zu den Lehrveranstaltungen sowie die zugehörigen Lernaktivitäten eingetragen werden. Dazu steht eine Anleitung mit einem Beispiel zur Verfügung. Tipp: Es empfiehlt sich, diese Vorlage bereits im Vorfeld auszufüllen oder ausfüllen zu lassen, da im Workshop möglicherweise nicht alle Informationen spontan verfügbar sind. Kärtchen-VorlagenFür alle Schritte stehen vorgefertigte Kärtchen zur Verfügung, die ausgeschnitten und im Workshop an eine Pinnwand gepinnt werden können. Als visuelle Arbeitsfläche empfiehlt sich ein großer brauner Papierbogen. Am Ende des Workshops kann der aktuelle Stand dort fixiert und in der Abteilung sichtbar aufgehängt werden – als Grundlage für die Weiterarbeit. |
Was braucht es für den Workshop?
![]() | Pinnwände & Neugier. Damit der Workshop gut gelingt, braucht es vor allem zwei Dinge: einen geeigneten Denkraum – und Offenheit für neue Perspektiven. Der RaumDer Workshop lebt vom gemeinsamen Arbeiten mit Materialien und vom Dialog im Team. Dafür empfehlen wir:
Die EinstellungNeben der räumlichen Ausstattung braucht es vor allem Neugier und die Bereitschaft, sich auf eine neue Methode einzulassen. Der Workshop lädt dazu ein, Lehrveranstaltungen und Curricula neu zu denken – Bewährtes weiterzuentwickeln und Raum für Innovation zu schaffen. Das bringt Veränderung mit sich und kann persönliche sowie teambezogene Fragen aufwerfen, auf die es nicht immer sofort Antworten gibt. Unser Tipp: Markiert solche Fragen im Workshop sichtbar – sie sind wichtige Hinweise für den weiteren Entwicklungsprozess und sollten bewusst zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden. |
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Info-Blätter

Übersicht // Format: DIN-A3

Übersicht // Format: DIN-A3

Übersicht // Format: DIN-A4

Übersicht // Format: DIN-A3

Übersicht // Format: DIN-A3
Aufgaben-Blätter

Schritt 1 & 2 // 7 min. & 15 min.

Schritt 3 & 4 // 7 min. & 15 min.

Schritt 5 // 7 min.

Schritt 6 // 15 min.

Schritt 7 // 10 min.
Vorlagen

Format: A4 // je 2 Vorlagen zum Ausfüllen & auseinander Schneiden

Format: DIN-A4 // je 16 Kärtchen zum Ausschneiden

Format: DIN-A4 // je 15 Kärtchen zum Ausschneiden

Format: DIN-A4 // je 3 Karten zum Ausschneiden

Format: DIN-A4 // je 16 Kärtchen zum Ausschneiden