TOOL-KIT // Lerndesign auf Lehrveranstaltungs-Ebene

Vorlagen, Aufgaben und Beschreibungen der ABC-Methode

Infos

Für alle Lehrpersonen der FHV, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln und zukunftsorientiert gestalten möchten. Die Vorlage des Tool-Kits kann flexibel eingesetzt werden – sowohl für die individuelle Planung als auch im Rahmen gemeinsamer Workshops. Besonders hilfreich ist die ABC-Methode, wenn aktuelle Themen wie Future Skills, Künstliche Intelligenz oder Blended Learning in Lehrveranstaltungen integriert werden sollen.
Einfach Lerndesign-Vorlage ausfüllen. Der Tool-Kit für die ABC-Methode auf LV-Ebene basiert auf einer Vorlage, die die Rahmendaten der Lehrveranstaltung sowie den möglichen Einsatz von KI, Future Skills und Blended Learning in Form eines Dashboards erfasst. Daraus lässt sich ein Lehrablaufplan entwickeln, in dem synchrone und asynchrone Phasen samt Inhalten und Aktivitäten dargestellt sind – vergleichbar mit einem Storyboard, das die Lernreise der Studierenden abbildet. Ergänzend liefert der Tool-Kit Informationen zu den einzelnen Schritten und Inhalten. Die Vorlage ist sowohl im A3-Format zum einfachen Ausdruck als auch im A2-Format zum Ausplotten (plotter.fhv.at) an der FHV verfügbar.

Phase 1: Dashboard erstellen

  • Wie ist die Lehrveranstaltung momentan konzipiert?
  • Wer sitzt da vor dir in deiner Lehrveranstaltung?
  • Wie können die neuen Parameter den Ist-Zustand deiner LV sinnvoll erweitern?
  • Wie könnte deine LV aussehen, wenn du die Parameter Interaktivität und Flexibilität gezielt weiterentwickelst?
  • Welche konkreten Veränderungen ergeben sich für deine Lernaktivitäten, wenn du deine LV zukunftsorientiert weiterdenkst?

Phase 2: Storyboard konzipieren

  • Auf welche Lernreise möchtest du deine Studierenden mitnehmen?
  • Was lernen deine Studierenden auf der Lernreise kennen und welche Erfahrungen machen sie?
  • Wofür lohnt es sich, die Selbststudien-Zeit (ECTS-Zeit minus LE-Zeit) gezielt einzusetzen?
Ob ihr allein oder im Rahmen eines Workshops an eurem Lerndesign arbeitet – beides folgt einem Blended-Learning-Ansatz. Das heißt: Bevor es richtig losgeht, lohnt sich ein kurzer Einstieg mit dem E-Training zur ABC-Methode. So seid ihr mit den Grundlagen vertraut und könnt direkt ins kreative Planen und Gestalten eurer Lehrveranstaltung einsteigen.

Vorlage für das LV-Lerndesign

Diese Vorlage besteht aus zwei Teilen:
Im oberen Bereich bietet ein übersichtliches Dashboard Platz für die Rahmendaten der Lehrveranstaltung sowie die geplanten Lernaktivitäten. Darauf aufbauend wird ein Zukunftsbild entwickelt – unter Einbezug der Zielgruppe sowie der Integration von Future Skills, Künstlicher Intelligenz und Blended Learning.
Im unteren Bereich wird mithilfe eines Storyboards bzw. Ablaufplans die Lernreise der Studierenden konzipiert. Dabei wird festgelegt, wie sich synchrone und asynchrone Lernphasen abwechseln, welche Inhalte und Kompetenzen im Fokus stehen und wie diese aufbereitet werden – etwa durch passende Formate, Tools und Methoden. Zudem wird beschrieben, wie die Studierenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten angeregt werden und wie die Selbstlernzeit der Studierenden idealerweise genutzt werden soll.

Aufgaben-Blätter

Zu jedem der acht Schritte findet ihr eine konkrete Aufgabenstellung, die euch durch die jeweilige Phase leitet. In den PDFs unten sind die Reflexions-Aufgaben in den Aufgaben 1 und 7 als zweites Blatt integriert.

Theorie im E-Training

Die theoretischen Hintergründe zur Methode und zu zentralen Themen wie Future Skills, Blended Learning und KI sind im begleitenden E-Training aufbereitet. Diese Inhalte sollten im Vorfeld individuell von den Teilnehmenden durchgearbeitet werden.

Info-Blätter als Gedankenstütze

Für jeden Schritt (mit Ausnahme der Persona, Reflexionen und die Verteilung der LEs) – gibt es ein thematisches Übersichtsblatt zur inhaltlichen Orientierung, das ihr ausdrucken könnt.
Eigenständig oder mit Unterstützung des TELL-Center. Möchtet ihr nicht alleine arbeiten, sondern euch bewusst Zeit nehmen, um gemeinsam mit Kolleg:innen eure Lehrveranstaltungen weiterzuentwickeln, dann ist ein Workshop ein guter Weg. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass ihr in kurzer Zeit ein erstes visuelles Lerndesign entwickelt und dieses im Peer-Austausch reflektiert. So entsteht ein flexibles Werkzeug, das sich auf unterschiedliche Weise nutzen lässt – je nach Bedarf und verfügbarer Zeit:

Um die Methode kennenzulernen (ca. 2 Stunden)

Ideal, um in das Thema einzusteigen und die Methode auf LV-Ebene auszuprobieren. In diesem Format wird exemplarisch eine eigene Lehrveranstaltung betrachtet. Dabei teilt sich der Workshop in zwei Teile – Dashboard & Storyboard. Nach jedem Schritt reflektiert ihr mit einer anderen Person. Die Zeitangaben bei den Aufgabenstellungen unten beziehen sich auf dieses Setting.

Vertiefte Auseinandersetzung (ca. 3 Stunden)

Wenn mehr Zeit für Austausch, Reflexion in größeren Gruppen und weitergedachte Überlegungen eingeplant werden soll, kann der Workshop verlängert oder auf zwei Termine aufgeteilt werden. Dieses Format eignet sich besonders gut für studiengangsinterne Workshops oder Teamtage.

Arbeiten in Lern-Teams (ca. 3 - 4 Stunden)

Die ABC-Methode ist ursprünglich für Gruppen von bis zu vier Personen konzipiert, die gemeinsam an einer Lehrveranstaltung arbeiten. Wenn ihr ein Fach gemeinsam unterrichtet oder ähnliche Inhalte vermittelt, ist dieses kollaborative Setting besonders wertvoll. Hier empfiehlt es sich, mindestens 3 bis 4 Stunden einzuplanen, um genug Raum für Austausch, Ideengenerierung und Adaption zu haben.
Ob ihr allein oder im Rahmen eines Workshops an eurem Lerndesign arbeitet – beides folgt einem Blended-Learning-Ansatz. Das heißt: Bevor es richtig losgeht, lohnt sich ein kurzer Einstieg mit dem E-Training zur ABC-Methode. So seid ihr mit den Grundlagen vertraut und könnt direkt ins kreative Planen und Gestalten eurer Lehrveranstaltung einsteigen.
Platz & Neugier. Damit der Workshop gut gelingt, braucht es vor allem zwei Dinge: einen geeigneten Denkraum – und Offenheit für neue Perspektiven.

Der Raum

Der Workshop lebt vom Raum zum eigenständigen Arbeiten und zum Austausch.
Dafür empfehlen wir:
  • Einen Raum mit ausreichend Platz, um mehrere Tischinseln aufzustellen
  • Immer 2 Tische zusammen – bieten Raum für eigenständiges Arbeiten und Austausch mit der anderen Person am Tisch gegenüber
  • Holzstifte (Bleistift und Buntstifte in zwei Farben), Radiergummi, Schere und kleine Post-Its (51mm x 38mm), um flexibel zu arbeiten und auch verändern zu können
  • Einen Materialtisch auf dem zusätzliche Unterlagen, Ersatzstifte und Anspitzer bereit liegen 
  • Etwas Süßes und etwas Obst, damit man gut denken kann :-)

Die Einstellung

Neben der räumlichen Ausstattung braucht es vor allem Neugier und die Bereitschaft, sich auf eine neue Methode einzulassen. Der Workshop lädt dazu ein, Lehrveranstaltungen und Curricula neu zu denken – Bewährtes weiterzuentwickeln und Raum für Innovation zu schaffen. Das bringt Veränderung mit sich und kann persönliche sowie teambezogene Fragen aufwerfen, auf die es nicht immer sofort Antworten gibt.
Unser Tipp: Markiert solche Fragen im Workshop sichtbar – sie sind wichtige Hinweise für den weiteren Entwicklungsprozess und sollten bewusst zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden.

Vorlagen

File
Open VORLAGE // Lerndesign LV.pdf
Format: A3 // zum Drucken auf A3-Drucker
File
Open VORLAGE // Lerndesign LV.pdf
Format: A2 // zum Drucken am FH-Plotter

Info-Blätter

File
Open INFO-BLATT // Lernaktivitäten.pdf
Übersicht // Format: DIN-A3
File
Open INFO-BLATT  // FHV Future Skills.pdf
Übersicht // Format: DIN-A3
File
Open INFO-BLATT // KI – Assessment Scale.pdf
Übersicht // Format: DIN-A4
File
Open INFO-BLATT  // Blended Learning.pdf
Übersicht // Format: DIN-A3
File
Open INFO-BLÄTTER // Methoden Lernaktivitäten.pdf
Übersicht // Format: DIN-A4
File
Open INFO-BLATT // Tools-Wheel FHV.pdf
Übersicht // DIN-A3

Aufgaben-Blätter

File
Open AUFGABE // LV-Daten und Lern-Aktivitäten.pdf
Schritt 1 & 5 // 10 min. & 2. min.
File
Open AUFGABE // Persona.pdf
Schritt 2 // 5 min.
File
Open AUFGABE // Future Skills und KI.pdf
Schritt 3 // 12 min.
File
Open AUFGABE // Blended Learning.pdf
Schritt 4 // 10 min.
File
Open AUFGABE // LV-Ablaufplan // LE-Verteilung und Inhalte.pdf
Schritt 6 // 12 min.
File
Open AUFGABE // LV-Ablaufplan // Vermittlung und Aktivierung.pdf
Schritt 7 & 8 // 12 min. & 2 min.