Schreiben im Studium
Poster
Poster eignen sich sehr gut zur visuellen Unterstützung von Präsentationen und den daran anschließenden Diskussionen. Sie enthalten nur Wesentliches, ohne oberflächlich oder unzulässig verallgemeinernd zu sein.
Die Posterinhalte sind leicht verständlich formuliert, übersichtlich und gut lesbar angeordnet. Mit sparsam und einheitlich genutzten Gestaltungselementen, wie Pfeilen, Nummerierungen, Einrückungen, Schriftgrößen und Farben, ist Wichtiges hervorgehoben, Zusammengehörendes gekennzeichnet und werden die Betrachter*innen durch das Poster geführt. Ein gelungenes Poster ist nicht mit Informationen „zugepflastert“, sondern enthält bewusst gesetzte Freiflächen. Es ist gut verständlich, selbsterklärend und sollte je nach Posterfunktion (Präsentation vor Bachelorprüfungsgremium, Posterpräsentation auf Tagungen, ...) aus etwa 1,5 bis 4 Meter Entfernung noch lesbar sein.
Poster bestehen zumeist aus den Gestaltungsbereichen „Kopf“, „Korpus“ und „Fuß“. Der „Korpus“ gliedert sich weiter in inhaltlich definierte Segmente mit eigenen Überschriften. Im Querformat bieten sich hierfür zwei- bis dreispaltige, im Hochformat ein- bis maximal zweispaltige Formate an. Die Segmentdimensionen orientieren sich dabei gerne am sog. Goldenen Schnitt.
- Der „Kopf“ enthält Logo sowie Titel/Untertitel mit den wesentlichen Schlüsselworten der Arbeit. Während der Titel zumeist das Konzentrat der Hauptaussage in pointierter, fragender oder auf das Arbeitsergebnis bezogener Art wiedergibt, ergänzt der Untertitel diesen aussagekräftig.
- Der Aufbau des „Korpus“ orientiert sich zumeist an den wesentlichen Eckpunkten der Arbeit: Frage- bzw. Aufgabenstellung mit Ziel, Methodik bzw. Konzept, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
- Im „Fuß“ werden das Datum, die Namen (Autor*in, Betreuer*in, Unternehmen) und eventuelle Fußnoten (z.B. für Literaturverweise) angeführt.
Schrittfolge zur Erstellung eines Posters
_Ziel des Poster-Einsatzes bewusst machen; am besten schriftlich formulieren, dabei ...
... vom Einsatzzweck ausgehen: Präsentationsunterstützung, Konferenzbeitrag, Marketing etc.
... vom Kontext des Poster-Einsatzes ausgehen: Publikum, Raum, Zeit, Einsatzweise etc.
_Hauptaussage (z.B. Untersuchungsfazit) herausarbeiten; diese bestimmt alle Posterelemente.
_Nebenaussagen festlegen: Was dient der Vermittlung der Hauptaussage?
. Was macht diese spannend, was stützt diese, wie wird diese begründet?
_Darstellung(en) skizzieren, welche diese wesentliche Aussagen veranschaulichen.
_Poster–Segmentierung skizzieren: Fläche strukturieren und inhaltlich besetzen.
_Inhalte, also Darstellung(en) und Text grob ausarbeiten.
_Feedback von zielgruppennahen Personen einholen.
_Inhalt, Struktur und Sprache detailliert ausarbeiten; ggf. nochmals Feedback einholen.
_Anhand eines Probeausdrucks den Einsatzzweck proben und dazu Feedback einholen.
_Poster ggf. überarbeiten und ausdrucken.
... vom Einsatzzweck ausgehen: Präsentationsunterstützung, Konferenzbeitrag, Marketing etc.
... vom Kontext des Poster-Einsatzes ausgehen: Publikum, Raum, Zeit, Einsatzweise etc.
_Hauptaussage (z.B. Untersuchungsfazit) herausarbeiten; diese bestimmt alle Posterelemente.
_Nebenaussagen festlegen: Was dient der Vermittlung der Hauptaussage?
. Was macht diese spannend, was stützt diese, wie wird diese begründet?
_Darstellung(en) skizzieren, welche diese wesentliche Aussagen veranschaulichen.
_Poster–Segmentierung skizzieren: Fläche strukturieren und inhaltlich besetzen.
_Inhalte, also Darstellung(en) und Text grob ausarbeiten.
_Feedback von zielgruppennahen Personen einholen.
_Inhalt, Struktur und Sprache detailliert ausarbeiten; ggf. nochmals Feedback einholen.
_Anhand eines Probeausdrucks den Einsatzzweck proben und dazu Feedback einholen.
_Poster ggf. überarbeiten und ausdrucken.
Die einzelnen Schritte sind wahrscheinlich mehrmals zu durchlaufen, die Zwischenergebnisse sind wiederholt zu hinterfragen und zu überarbeiten.
Die Formatvorlage Plakat/Poster ist als Hoch- und Querformat zum Download hinterlegt.
Die Formatvorlage Plakat/Poster ist als Hoch- und Querformat zum Download hinterlegt.