Schreiben im Studium
Grundlagen
Die Literaturangabe hat zwei grundlegende Funktionen: zum ersten die eindeutige Identifizierung eines Werkes im Zusammenspiel zwischen Beleg und Literaturverzeichnis; zum anderen die Offenlegung aller notwendigen Informationen, die es den Leser*innen ermöglichen, das entsprechende Werk problemlos aufzufinden.
Folgende Liste gibt die Ordnungskriterien für ein Literaturverzeichnis hierarchisch wieder. Ist eine Angabe nicht vorhanden, wird auf das nächstfolgende Kriterium zurückgegriffen:
Folgende Liste gibt die Ordnungskriterien für ein Literaturverzeichnis hierarchisch wieder. Ist eine Angabe nicht vorhanden, wird auf das nächstfolgende Kriterium zurückgegriffen:
- Nachname der ersten verfassenden Person
- Nachname der ersten herausgebenden Person („Hrsg.“ nach dem Namen)
- Name der herausgebenden Institution/Körperschaft („Hrsg.“ nach dem jeweiligen Namen)
- Titel des Werks
Bei Verwendung des Autor*in-Jahr-Systems (wie bspw. FHV-Stil oder APA) wird das Erscheinungsjahr, das in diesem System als Ordnungskriterium fungiert, in Klammer nach den Namen der Autor*innen bzw. Herausgeber*innen gesetzt. Gibt es von Autor*innen bzw. Herausgeber*innen mehrere Werke mit gleichem Erscheinungsjahr, wird ein Kleinbuchstabe (a, b, c, ...) angehängt.
Muster und Beispiel nach dem FHV-Stil:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Muster und Beispiel nach dem FHV-Stil:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Schulte, Christof (2013): Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses. 6. Aufl. München: Vahlen.
Burke, Peter (1998a): Eleganz und Haltung. Die Vielfalt der Kulturgeschichte. Über Selbstbeherrschung, Schabernack, Zensur, den Karneval in Rio und andere menschliche Gewohnheiten. Berlin: Wagenbach.
Burke, Peter (1998b): Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien. München: Beck.
Burke, Peter (1998a): Eleganz und Haltung. Die Vielfalt der Kulturgeschichte. Über Selbstbeherrschung, Schabernack, Zensur, den Karneval in Rio und andere menschliche Gewohnheiten. Berlin: Wagenbach.
Burke, Peter (1998b): Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien. München: Beck.
Die erstgenannten Autor*innen müssen immer mit - Nachname, Vorname - wiedergegeben werden, da das Literaturverzeichnis alphabetisch nach deren Nachnamen geordnet wird. Wie viele Namen angeführt und mit welchen Satzzeichen getrennt werden, hängt vom Zitierstil ab. Beim FHV-Stil werden beispielsweise bis zu drei Autor*innen bzw. Herausgeber*innen angeführt und dabei mit einem Strichpunkt getrennt. Bei einem Werk mit mehr als drei Namen wird, wie auch im Beleg des FHV-Stils, nur der erste Name angesetzt und mit der Abkürzung „u. a.“ versehen.
Muster und Beispiele nach dem FHV-Stil:
Name1, Vorname1; Name2, Vorname2; Name3, Vorname3 (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Name1, Vorname1 u.a. (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Muster und Beispiele nach dem FHV-Stil:
Name1, Vorname1; Name2, Vorname2; Name3, Vorname3 (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Name1, Vorname1 u.a. (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin-Verl.
Ulmi, Marianne u. a. (Hrsg.) (2014): Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Opladen: Budrich.
Ulmi, Marianne u. a. (Hrsg.) (2014): Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Opladen: Budrich.
Wie bereits erwähnt, empfiehlt sich die Nutzung der Literaturverwaltungssoftware Zotero. Die Zotero-Schulungsunterlage baut auf dieser Schulungsunterlage auf und benennt dieselben bibliographischen Typen. Um die Nutzung von Zotero zu erleichtern, wurde nachfolgend bei den bibliographischen Typen auch die jeweilige Eintragungsart in Zotero angeführt (Zotero: als x anzulegen).